Meine Arbeitsweise ist getragen von Zuwendung, Wohlwollen, Wertschätzung, Vertrauen, Verständnis, Respekt, Mitgefühl, Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit.


Verschiedenste Ereignisse und/ oder Erfahrungen hinterlassen Spuren in uns, die es unmöglich machen, das Leben zu genießen. Manchmal sind uns diese Ereignisse bewusst, weil wir sie als so intensiv erlebt haben, aber ganz häufig ist es nicht bewusst, weil es subtile Erfahrungen waren/ sind.

Wann ist Therapie sinnvoll?

Wenn Sie an Ihren Beschwerden leiden oder Ihren Alltag nicht mehr richtig bewältigen. Wenn Sie den Modus von Überleben und Funktionieren verlassen möchten, und bereit sind für den Lebensmodus. Ihr Leben selbstsicher und selbstbestimmt in Vertrauen leben möchten. 

Was verstehe ich unter Therapie (Traumatherapie)?

Klient*innen auf ihren Heilungswegen zu unterstützen und begleiten. So individuell wir Menschen sind, so individuell sind auch die Heilungswege. Als Therapeutin betrachte ich mich als Weg-Begleiterin. Wo meine Begleitung beginnt und wie lange meine Begleitung gewünscht wird, ist vom Zustand abhängig, in dem Sie mich aufsuchen. Als Therapeutin unterstütze ich Sie dabei, dass Heilung möglich wird. Heilung ist ein Prozess der von innen heraus entsteht, wenn die entsprechende Voraussetzung geschaffen wird. Die Polyvagaltheorie (Wissen und Verständnis über das Nervensystem) dient mir als Grundelement meiner individuellen Begleitung. Ich begleite Sie so bei Ihrem Anliegen, dass Sie sich gehalten und sicher fühlen. Das Gefühl von Gehalten werden und Sicherheit reguliert das Nervensystem, wodurch Neuverhandlung möglich wird. Therapie betrachte ich als einen gehaltenen Raum, in dem erkundet und erforscht werden kann. Ich begleite und unterstütze Sie beim Erkunden und Erforschen, des Denkens, Fühlen, Empfinden, Handeln und Erleben. 

Therapie ist als Einzel- und Gruppenarbeit möglich.

 

Traumasymptome werden nicht durch das äußere Ereignis verursacht. Sie entstehen,
wenn überschüssige Energie nach dem traumatischen Erlebnis nicht aus dem Körper entladen wird. Diese Energie bleibt im Nervensystem gebunden und kann auf Körper und Geist verheerende Auswirkungen haben.
                                                Peter Levine

 

Wiederholte Aktivierung der Entspannungsreaktion kann anhaltende Probleme im
Körper rückgängig machen und den durch Stress ausgelösten inneren Verschleiß heilen.
                                                                                                             Dr. med. Herbert Benson


Yoga

Das Wort Yoga kann übersetzt werden mit Verbindung, Vereinigung, Anbindung.

Yoga ist ein ganzheitlicher Ansatz.
Dieser in Indien entwickelte ganzheitliche Ansatz ist bereits über 5000 Jahre alt, und wird auch bei uns im Westen mehr und mehr geschätzt.
Sowohl körperlich, aber auch mental und emotional entwickelt sich durch diesen Ansatz Stabilität, mit gleichzeitiger Flexibilität. Wenn wir uns im Innern stabil fühlen, gleichzeitig ausreichend flexibel sind, um auf die unterschiedlichen äußeren Umstände reagieren zu können, ohne Verlust zu unserer Mitte, dann erleben wir Sicherheit.

Mein Unterricht ist wahrnehmungsorientiert. Über das Asana (im Yoga der Begriff für eine Körperübung) das Spür-Gewahrsein entwickeln, und somit wieder in Kontakt mit dem Körper kommen. Sich nach und nach im Körper wieder wohl fühlen, und auch wieder einen Bezug zur Körperintelligenz entwickeln. Den eigenen Körperempfindungen begegnen zu können und das Vertrauen in ihnen aufbauen, macht uns selbstbewusster und selbstsicherer.

Yoga ist ein Übungsweg, der sich zu einer Lebenshaltung entwickeln kann. Es geht nicht darum, wann wir wo ankommen, vielmehr geht es um das bewusste Wahrnehmen, wie wir unterwegs sind.

Yoga ist im Gruppenunterricht oder auch im Einzelunterricht eine Bereicherung. Bei Interesse am Gruppenunterricht, die Kurszeiten gerne erfragen. Einzelunterricht ist in individueller Absprache möglich.